Stollen-Konfekt

Posted on 2 Minuten Lesezeit
Ist euch schon nach Weihnachten? Garantiert in die richtige Stimmung bringt euch mein Stollen-Konfekt! Der Christstollen, einer der beliebtesten weihnachtlichen Delikatessen, hat eine jahundertelange Tradition: Was im Mittelalter als klösterliches Fastengebäck begann, ist heute wohl das bekannteste Weihnachtsgebäck. Der Original Dresdner Christstollen ist sogar marken- und patentrechtlich geschützt.

Um mehr über dieses Traditionsgebäck mit seinen feinen Aromen zu erfahren, habe ich zu sehr früher Morgenstunde erneut meine Lieblingsbäckerei Heyderich besucht. Denn dort backt Wolfgang Heyderich nach seinem eigenen Familienrezept den „Stader Stollen“ – eine Mischung aus Tradition und Genuss. Nach dem Morgen in seiner Konditorei, sehe ich dieses Backwerk mit anderen Augen und habe beschlossen, mich selbst vorerst an die „kleinere“ Variante zu wagen und mein Stollen-Konfekt zu backen. Der Vorteil: man muss nicht so lange warten, bis man es essen kann. Denn ein richtiger Stollen benötigt Zeit, ganze Wochen sogar, zum Durchziehen. Ich würde bei diesem köstlichen Duft im Haus niemals durchhalten und bewundere jeden, der es kann. Das Konfekt ist von vornherein weich, saftig und aromatisch. Ich liebe es! In unserer Familie gibt es viele liebgewonnene Weihnachtstraditionen – und dieses Stollenkonfekt gehört ab sofort dazu.


Und so haben wir an diesem winterlichen, dunklen und sehr frühen Morgen angefangen, eine leckere Grundlage für den Stader Stollen zu erstellen. Hier mit eingelegten Rosinen, gehackten Mandeln, Orangeat und Zitronat – ohne Pistazien und Marzipan, wie in meinem folgenden Konfekt-Rezept.


Die Arbeit trägt Früchte: Unsere ersten Stollen-Rohlinge per Hand zu einem geschmeidigen Teig geknetet, …
bevor sie in die „klassischen“ Stollen-Backformen kommen und gebacken werden!


Ein herrliches Aroma erfüllt die Backstube… und obwohl es noch sehr früh am Morgen ist, habe ich bereits Hunger, und mein Herz schlägt für die Weihnachtszeit.


Hier die letzten und unerlässlichen Schritte für ein perfektes geschmackliches und saftiges Ergebnis. Die wichtigsten Geschmacksträger: ein kurzes Bad in heißer Butter zum Verschließen der Poren und Verlängerung der Haltbarkeit und das anschließende Wälzen in Kristall-Zucker.


Mein ganz besonderer Dank geht an Marco, der mich mit großer Herzlichkeit an seinem Konditoreialltag hat teilhaben lassen, alle meine Fragen mit Engelsgeduld beantwortet und mir die faszinierende Welt der Christstollen näher gebracht hat.

Aber nun zu meiner „kleinen Version“…. dem Stollen-Konfekt:

Zutaten für ca. 40 Stück

ZutatMenge
Sultanien 60 g
Cranberries 60 g
Rum 7 EL
Orangeat 50 g
Zitronat 50 g
Mandeln 100 g
Pistazien 150 g
Mehl 250 g
Hefe 1/2 Würfel
feiner brauner Zucker 2 EL
Eigelb 1 Stück
Milch 100 ml
Zimt 1 TL
Butter (Zimmertemperatur) 250 g
Marzipan 150g
Puderzucker 150 g

Köstliches Weihnachtsgebäck – auch wunderbar zum Verschenken!

Schritt 1:
Für die Fruchtmischung gebt ihr die Sultaninen und Cranberries in eine Schüssel und weicht sie 12 Stunden in dem Rum ein. Währenddessen zerhackt ihr das Orangeat, das Zitronat sowie die Mandeln. Die Pistazien müssen ebenfalls fein gehackt werden; von diesen stellt ihr 75 Gramm beiseite. Die gehackten Zutaten und den Rest der Pistazien vermengt ihr nach der Einweichzeit mit den marinierten Früchten – so erhält die Basis des Konfektes ein wunderbar feines Aroma.

Schritt 2:
Für den Vorteig erwärmt ihr die Milch in einem Topf bis sie lauwarm ist und löst dann die Hefe vollständig darin auf. Fügt 150 Gramm Mehl, den Zucker, das Eigelb und den Zimt dazu, verrührt alles vorsichtig, und knetet das Ganze mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig. Jetzt kann der Teig eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen, so dass die Hefe gehen kann.

Schritt 3:
Nun gebt ihr 100 Gramm der weichen Butter, das klein gewürfelte Marzipan sowie das restliche Mehl und die Sultaninen-Cranberry-Mischung hinzu und knetet den Teig wieder mit den Händen glatt. Der fertige Konfekt-Teig soll nun weitere 3-4 Stunden bei Raumtemperatur ruhen.

Schritt 4:
Legt zwei Backbleche mit Backpapier aus. Stecht nun jeweils Esslöffelgroße Stücke vom Teig ab, formt sie zu kleinen Bällen, wälzt diese in den restlichen Pistazien und setzt sie auf das Backblech. Während das Konfekt abermals 30 Minuten ruht, heizt ihr den Backofen auf 200 Grad bei Ober- und Unterhitze vor.

Schritt 5:
Während das Konfekt bei auf der mittleren Schiene 18-20 Minuten backt, zerlasst ihr die restliche Butter in einem Topf und bepinselt damit das heiße Gebäck, sobald es aus dem Ofen kommt. So verschließen sich die Poren, das Stollen-Konfekt bleibt saftig, und die Haltbarkeit verlängert sich.

Schritt 6:
Lasst das Gebäck abkühlen und bestaubt es dann ordentlich mit dem Puderzucker. Wenn dieser eingezogen ist, hält sich euer Stollen-Konfekt in einem luftdichten Behälter gute 3 Wochen frisch – sofern es bis dahin niemand genascht hat.

Und wird es auch zu einer eurer Weihnachtstraditionen?

Eure Evelyn
signature

Hinterlasse mir gerne einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bisher keine Kommentare

Ein Rezept zurück
Blutorangen-Cheesecake
Stollen-Konfekt